Vorträge
    
    1. Märchen
    Einige Stichworte:
    
      - Säkularisierungen alter Religion und Mythen
 
      - Altes Wissen über Welt und Leben
 
      - Volks- und Kunstmärchen
 
      - Zentralbegriff: Wunder
 
      - Einfache Handlungsstruktur
 
      - Stilistische Besonderheiten
 
      - Beispiele aus Grimm: Kinder- und Hausmärchen u.a.
       
    
    
    2. Nixen und  Nixenfrauen in der Literatur
    Einige Stichworte:
    
      - alte Muttergottheiten einer frühen animistischen Religion
 
      - Zwiegestalt und Doppelwesen: gut und böse
 
      - Auftreten in Märchen (z.B. Brüder Grimm)
 
      - und Sagen (z.B. Me.usinensage)
 
      - Aneignung des Stoffes durch Dichter
 
      - Beliebter Stoff in der Romantik
 
      - Ironisierung z.B. durch Heine
 
      - Verbürgerlichung bei Fontane
 
      - Aufhebung des Mythos durch Kafka
 
      - Kritische Neuformulierung durch Thomas Mann und Ingeborg Bachmann
 
      - Präsenz der Nixen in der Gegenwart
 
    
    
    3. Ein Märchen für Erwachsene: Die Nixe im Teich der Brüder Grimm (KHM 181)
    Einige Stichworte:
    
      - Information über Wesen und Form der Märchen, Nixen und Nixenfrauen
 
      - Darstellung, Textzitate und Erläuterung des Märchens Die  
 
      - Nixe im Teich 
 
      - Betrachtung unter diversen Aspekten: Anthropologie, Naturphilosophie, Psychologie, Kulturgeschichte, Religion
 
    
    
    4. Die Zeit
    Einige Stichworte:
    
      - Augustinus-Zitat: Was aber ist die Zeit?
 
      - Philosophie und Religion: Theorie vom Ende, zyklisches Modell, Wiedergeburt, Esoterik
 
      - Wissenschaft: Zeitempfinden, Zeitmessung, Zwillungsparadoxon
 
      - Kunst: Musik, Dali
 
      - Umgamg mit der Zeit: Zeit planen, ausfüllen, schinden, haben, schenken
 
    
    
	5. Mensch und Natur
    Einige Stichworte:
    
      - Vorbemerkungen: Begriff, Beziehungen
 
      - Mythos: Odysseus und die Sirenen
 
      - Griechische Philosophen: Naturphilosophen, Platon
 
      - Deutsche Dichter (Goethe, Schiller)
 
      - Moderne Ansätze: Dialektik, Kybernetik, Entropie, Verantwortung