Vorträge


1. Märchen

Einige Stichworte:

  1. Säkularisierungen alter Religion und Mythen
  2. Altes Wissen über Welt und Leben
  3. Volks- und Kunstmärchen
  4. Zentralbegriff: Wunder
  5. Einfache Handlungsstruktur
  6. Stilistische Besonderheiten
  7. Beispiele aus Grimm: Kinder- und Hausmärchen u.a.


2. Nixen und  Nixenfrauen in der Literatur

Einige Stichworte:

  1. alte Muttergottheiten einer frühen animistischen Religion
  2. Zwiegestalt und Doppelwesen: gut und böse
  3. Auftreten in Märchen (z.B. Brüder Grimm)
  4. und Sagen (z.B. Me.usinensage)
  5. Aneignung des Stoffes durch Dichter
  6. Beliebter Stoff in der Romantik
  7. Ironisierung z.B. durch Heine
  8. Verbürgerlichung bei Fontane
  9. Aufhebung des Mythos durch Kafka
  10. Kritische Neuformulierung durch Thomas Mann und Ingeborg Bachmann
  11. Präsenz der Nixen in der Gegenwart


3. Ein Märchen für Erwachsene: Die Nixe im Teich der Brüder Grimm (KHM 181)

Einige Stichworte:

  1. Information über Wesen und Form der Märchen, Nixen und Nixenfrauen
  2. Darstellung, Textzitate und Erläuterung des Märchens Die
  3. Nixe im Teich
  4. Betrachtung unter diversen Aspekten: Anthropologie, Naturphilosophie, Psychologie, Kulturgeschichte, Religion


4. Die Zeit

Einige Stichworte:

  1. Augustinus-Zitat: Was aber ist die Zeit?
  2. Philosophie und Religion: Theorie vom Ende, zyklisches Modell, Wiedergeburt, Esoterik
  3. Wissenschaft: Zeitempfinden, Zeitmessung, Zwillungsparadoxon
  4. Kunst: Musik, Dali
  5. Umgamg mit der Zeit: Zeit planen, ausfüllen, schinden, haben, schenken


5. Mensch und Natur

Einige Stichworte:

  1. Vorbemerkungen: Begriff, Beziehungen
  2. Mythos: Odysseus und die Sirenen
  3. Griechische Philosophen: Naturphilosophen, Platon
  4. Deutsche Dichter (Goethe, Schiller)
  5. Moderne Ansätze: Dialektik, Kybernetik, Entropie, Verantwortung